Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
it-bereich:taler_und_kreutzer [2011/04/17 16:07] morbus |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Währung und Preise ====== | ||
- | |||
- | Zwar versuchen wir in Grenzbrueck keine Wirtschaftssimulation ins Spiel zu integrieren, | ||
- | |||
- | ===== Allgemeines und das Münzregal ===== | ||
- | |||
- | Auf dem Land ist Geld eher selten. Es gibt den „Notgroschen“ auf der „hohen (Bett-)Kante“. Im alltäglichen Leben findet Geld hingegen kaum Einsatz. Man tauscht vielmehr: Eier gegen Mehl, Schwein gegen Rind, Arbeitsleistung gegen Essen und Unterkunft usw. | ||
- | Anders sieht dies schon in den größeren Städten aus, wo der Handel floriert und Waren aus fremden Ländern feilgeboten werden. Hier ist Geld die einzige Möglichkeit, | ||
- | Geld besteht aus Edelmetallen und zwar in Grenzbrueck allein aus Silber oder (viel seltener) Gold. Das ursprünglich vorhandene und im LARP weit verbreitete Kupfer ist hingegen „verrufen“ (d. h. für ungültig erklärt) und damit kein offizielles Zahlungsmittel in Grenzbrueck. Das bedeutet auch, dass ausländisches Kupfer in Grenzbrueck als „Geld“ wertlos ist. Der Wert des Silber- und Goldgeldes bemisst sich letztlich nur nach dem Gewicht der jeweiligen Münze. Die Prägung einer Münze dient lediglich der leichteren Erkennbarkeit, | ||
- | Die (derzeit üblichen) Prägungen sind: der Groschen, der Pfennig, der Schilling und der Gulden. Der Groschen ist die kleinste Einheit an Silbermünzen (entspricht etwa 1 g Silber), ihm folgen Pfennig (ca. 2 g) und Schilling (ca. 4 g) als nächst schwerere Einheiten. Der Gulden dagegen ist aus Gold. | ||
- | Die Münzen haben in den unterschiedlichen Regionen und Kronvasallentümern manchmal andere Namen. Die vorstehenden Bezeichnungen geben nur die allgemein gebräuchlichste Bezeichnung wieder. So wird ein Schilling beispielsweise in Belartha als Alter Taler, 1 Groschen in Hohenstaden als Heller bezeichnet etc. Auf diese Weise kann den unterschiedlichen Regionen ein eigenes Lokalkolorit gegeben werden, es bleibt aber zunächst (bis sich einzelne Kronvasallen vielleicht ein eigenes Münzregal er“arbeiten“) bei den oben dargestellten Münzsorten. Wir hoffen zu dem, aus diesen Änderungen einen neuen „Beruf“ etablieren zu können, nämlich den des Geldwechslers! | ||
- | |||
- | ===== Währungstabelle ===== | ||
- | |||
- | Die nachstehende Währungstabelle gibt das Verhältnis/ | ||
- | |||
- | Münze Groschen Pfennig Schilling Gulden | ||
- | 1 Groschen ist 1 ½ 1/ | ||
- | 1 Pfennig ist 2 1 ¼ 1/ | ||
- | 1 Schilling ist 8 4 1 1/ | ||
- | 1 Gulden 160 80 20 1 | ||
- | |||
- | ===== Preistabelle ===== | ||
- | |||
- | Die nachstehende Preistabelle soll eine grobe Vorstellung dafür geben, wie viel bestimmte Güter kosten und damit auch im Spiel einen Anhalt dafür geben, ob eine Sache teuer oder billig ist, ob der Wirt z. B. ein Wucherer ist oder nicht oder ob der Fürst ein Geldverschwender ist oder ein Geizhals. | ||
- | Dazu müssen wir einen neuzeitlichen Vergleichsmaßstab (also unsere heutige Währung) nehmen. Bei den genannten Preisen handelt es sich natürlich nur um Durchschnittswerte einer „Durchschnittsware“. Besonders wertvolle oder besonders schlechte Ausfertigungen eines Gutes können natürlich ganz andere Preise erzielen, wie dies eben heute auch bereits der Fall ist. | ||
- | |||
- | Gegenstand/ | ||
- | A. Dinge des täglichen Lebens | ||
- | 10 Hühner 3 30 | ||
- | 1 kg Getreide 9 90 | ||
- | Messer 9 90 | ||
- | Schnalle 15 150 | ||
- | Mantel 30 300 | ||
- | Schaf 45 450 | ||
- | Schwein 90 900 | ||
- | Kuh 300-400 3000-4000 | ||
- | Ochse 320-420 3200-4200 | ||
- | B. Kriegsgut | ||
- | Zaumzeug 30 300 | ||
- | Sporen 60 600 | ||
- | Lanze 150 1500 | ||
- | Schild 270 2700 | ||
- | Steigbügel 370 3700 | ||
- | Schwert 370 3700 | ||
- | Helm 1200 12000 | ||
- | Schwert mit Scheide 900-1500 9000-15000 | ||
- | Schwertscheide 1050 10500 | ||
- | Kettenhemd 2400 24000 | ||
- | Pferd 2400 24000 | ||
- | Schlachtross 6000 60000 | ||
- | C. Dienstleistungen | ||
- | Tagelöhner 1/ | ||
- | Schmieden eines Schwertes 300 3000 | ||
- | Beschlagen eines Pferdes 15 150 | ||
- | |||
- | |||