Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


it-bereich:lehen:luwhtal

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
it-bereich:lehen:luwhtal [2011/03/30 13:43]
acrulon
it-bereich:lehen:luwhtal [2011/06/27 14:49]
acrulon gelöscht
Zeile 6: Zeile 6:
  
 {{:it-bereich:lehen:karte_luwhtal.jpg|Luwhtal}} {{:it-bereich:lehen:karte_luwhtal.jpg|Luwhtal}}
 +
 +==== Wappen ====
 +
 +{{:it-bereich:lehen:wappen_luwhtal.png?300|Die Luwhtaler Burg}}
  
 ==== Wichtige Orte ==== ==== Wichtige Orte ====
Zeile 27: Zeile 31:
    
 Das Hauslehen der Markgrafschaft zeichnet sich durch bewaldete Gebiete im Osten aus, die jedoch zum Lehen Widerhall hin schnell ausdünnen. Das Gebiet um die Hauptstadt ist vollständig erschlossen und landwirtschaftlich genutzt. Das Hauslehen der Markgrafschaft zeichnet sich durch bewaldete Gebiete im Osten aus, die jedoch zum Lehen Widerhall hin schnell ausdünnen. Das Gebiet um die Hauptstadt ist vollständig erschlossen und landwirtschaftlich genutzt.
-Die städtischen Gebiete bieten zahlreichen Handwerkern Heimstatt. Bedeutsam ist hier vor allem die Korn- und Holzverarbeitung. Südlich der Stadt findet sich eine Sammlung von mehreren großen Wasser- und Sägemühlen, in deren Umfeld sich bereits einige Häuser zu dem Flecken Arkensmyhl angesiedelt haben. Im Osten der Stadt wiederrum wurden mehrere Windmühlen in Horey errichtet, was Arkenwald Stadt zu einer zentralen Anlaufstelle der Bauern sowie der Holzlieferungen aus dem Süden macht. Es steht zu erwarten, dass sich bei anhaltender Ausbreitung der Hauptstadt sowohl Arkensmyhl wie auch Horey in nicht allzu ferner Zukunft eingemeindet finden werden.+Die städtischen Gebiete bieten zahlreichen Handwerkern Heimstatt. Bedeutsam ist hier vor allem die Korn- und Holzverarbeitung. Südlich der Stadt findet sich eine Sammlung von mehreren großen Wasser- und Sägemühlen, in deren Umfeld sich bereits einige Häuser zu dem Flecken Arkensmyhl angesiedelt haben. Im Osten der Stadt wiederrum wurden mehrere Windmühlen in Horey errichtet, was Arkenwald Stadt zu einer zentralen Anlaufstelle der Bauern sowie der Holzlieferungen aus dem Süden macht.
  
 ==== Die Academia Ars Belorum ==== ==== Die Academia Ars Belorum ====
Zeile 34: Zeile 38:
 Unter Markgraf Jerevan wurden die alten Gebäude jedoch wieder hergerichtet und es wurde damit begonnen, erneut zusammenzutragen, was das Handwerk der Kriegskunst an Wissen bereithielt. Die Anlagen umfassen Kasernen, Übungs- und Exerzierplätze, eine Schützenanlage sowie ein Artilleriefeld für die seltenen Feuerrohre, die vor allem von der [[Lauensonner]] [[Familie Bumm]] genutzt werden.\\ Unter Markgraf Jerevan wurden die alten Gebäude jedoch wieder hergerichtet und es wurde damit begonnen, erneut zusammenzutragen, was das Handwerk der Kriegskunst an Wissen bereithielt. Die Anlagen umfassen Kasernen, Übungs- und Exerzierplätze, eine Schützenanlage sowie ein Artilleriefeld für die seltenen Feuerrohre, die vor allem von der [[Lauensonner]] [[Familie Bumm]] genutzt werden.\\
 Der Wohnsitz wird zur Zeit von den Sturmfalken genutzt, einer Bognereinheit aus dem Bündnispartnerland [[http://www.condra.de/|Condra]], zu dem Markgraf Jerevan seit jeher gute Beziehungen unterhält. Der Wohnsitz wird zur Zeit von den Sturmfalken genutzt, einer Bognereinheit aus dem Bündnispartnerland [[http://www.condra.de/|Condra]], zu dem Markgraf Jerevan seit jeher gute Beziehungen unterhält.
 +
 +==== Kleinigkeiten ====
 +
 +  * Es hält sich hartnäckig die amüsante Geschichte, dass die sieben Tore auf dem langen, steilen Bergweg hoch zur Burg Arkenwald jeweils ein Wort an versteckter Stelle tragen sollen: Du - Bist - Bald - Zu - Muede - Zum - Weitergehen.
 +  * In Arkensmyhl findet zur Schlachtzeit jährlich ein Spanferkelessen statt, in Anlehnung an die "spänereiche" Arbeit in den Sägemühlen, obwohl der Wortursprung bei dem Gericht ein gänzlich anderer ist. Und tatsächlich findet sich in den Kartoffelklößen einer, der mit Holzspänen gefüllt ist. Wer auch immer diesen Knödel beim großen Festmahl bekommt, ist der Mühlenmeister des Abends - wenn er vor Zeugen unter Beweis stellt, dass er den gesamten Kloß samt Füllung verspeisen kann.
  
 ====== Navigation ====== ====== Navigation ======
 zurück zur [[:start|Startseite]], zur [[it-bereich:lehen:arkenwald|Markgrafschaft Arkenwald]] oder zum [[it-bereich:reisefuehrer#die kronlehen|Reiseführer]] zurück zur [[:start|Startseite]], zur [[it-bereich:lehen:arkenwald|Markgrafschaft Arkenwald]] oder zum [[it-bereich:reisefuehrer#die kronlehen|Reiseführer]]